Ein weiterer interessanter Test von dem Youtube Kanal Potato Jet, der kürzlich mit einem Test iPhone gegen Alexa von sich Reden machte. Wie sich eine handelsübliche Canon 80D gegenüber einer waschechte Alexa schlägt, sieht man in folgendem side-by-side Testvideo.

 

Natürlich fallen dem geneigten Filmer direkt ein paar Details im Video und im Titel dieses Artikels auf: im Video scheint es sich um die Alexa Mini zu handeln. Das ist ein kleiner aber feiner unterschied zur ‘großen Schwester’. Zudem braucht es bei einer 80D eine deutlich teurere Optik verglichen mit den üblichen Kits, insofern dürfte sich der Preis dann eher Richtung 3000€ bewegen. Trotzdem ein ganzes Stück billiger als eine ausgewachsene Kinokamera.

Nichtsdestotrotz ein interessanter Vergleich, sehen die Aufnahmen auf den ersten Blick doch relativ ebenbürtig aus. Aber eben nur auf den ersten Blick.

Wer schon einmal DSLR Aufnahmen auf der großen Leinwand gesehen hat weiss, dass ein Vergleich auf einer Online Video Plattform wie Youtube gewaltigt hinkt und man die Qualitätsunterschiede so nicht ansatzweise beurteilen kann.

Farben, Farben, Farben

Von der berüchtigten Farbwiedergabe der Arri Sensoren einmal abgesehen, gibt es triftige Gründe für große Cine Kameras wie eine Alexa. Mit DSLR Aufnahmen ist es nicht ansatzweise möglich eine so dedizierte Farbkorrektur vorzunehmen ohne das Material (Bitrate/Farbtiefe) komplett zu überfordern.

Spricht man von einer Alexa spricht man zwangsläufig sofort von den konkurrenzlosen Hauttönen, die eine Arri Alexa besser wiedergibt als jede andere Kamera. Nicht umsonst sind jedes Jahr fast alle Oskar nominierten Filme durchweg mit Arri Alexas gefilmt worden, auch dieses Jahr wieder >> siehe hier.

Post Production

In dieselbe Kerbe schlägt das Argument, dass eine dedizierte Post Production bei VFX lastigen Filmen wie z.B. Transformers und Avengers nur mit Cine Kameras wie einer Red Dragon oder eben Arri Alexa möglich ist. Feine Details wie z.B. Haare vor einem grünen Hintergrund freizustellen ist mit DSLR Material durch die starke Kompression eigentlich ausgeschlossen (es sei denn man behilft sich mit Software Hacks wie Magic Lantern).

 

Dynamikumfang

Auch der Dynamikumfang von Sensoren im Consumerbereich ist nicht ganz so gross verglichen mit Kinokameras. Selbst wenn sich auch hier Consumerelektronik den deutlich teureren Kameras annähert, bei großen Kontrastunterschieden (siehe Beispielvideo – dunkle Szene mit Feuer) saufen Details in tief dunklen sowie hellen Bereichen deutlich ab.

Alexa Global Shutter vs. Canon 80D Rolling Shutter

Was bei der Post Production auch zum Tragen kommt und der Filmemacher bei seinem Video vergisst: DSLRs haben im Gegensatz zu Cine Kameras einen Rolling Shutter und keinen Global Shutter. Das bedeutet, dass bei schnellen Schwenks und Bewegungen das Bild verzerrt wird. Diese Aufnahmen sind schwer bis unmöglich zu tracken (Verfolgungsmarker, um Objekte nachträglich einzufügen) und wären für Aufnahmen, in die noch Elemente eingefügt werden müssen so gut wie unbrauchbar:

>> siehe: was ist der Unterschied zwischen Global Shutter und Rolling Shutter

Es wird klar, dass vor allem in der Nachbearbeitung hochwertiges Material einer Cine Kamera notwendig wird und DSLRs hier völlig überfordert wären. Zumindest im Hollywood / Feature Film Umfeld.

Canon 80D – ein guter Allrounder

Trotzdem gibt es einige Dinge, die für eine DSLR wie die Canon 80D sprechen: diverse Automatikmodi u.a. das Canon eigene Dual Pixel Autofokus, das sehr zuverlässig arbeitet. Zudem ist die kompakte Bauweise ideal, um eine DSLR an Stellen zu platzieren, wo nicht viel Platz ist. Im Video wird aufgeführt, dass im Film Mad Max Fury Road einige Canon 5D als Crash Cams benutzt wurden. Dadurch, dass sich das Material auf den ersten Blick durchaus ähnelt, ist es möglich dem Zuschauer DSLR Aufnahmen bei schnellen Schnitten (nicht länger als 1-2 Sekunden) selbst in Hollywood Filmen unterzujubeln. Einen kompletten Film empfindet aber selbst der Laie unbewusst als ‘minderwertig’.

Wenn man den geradezu lächerlichen Preisunterschied berücksichtigt, ist es aber erstaunlich wie nahe sich die Aufnahmen mittlerweile kommen. Und als Allrounder oder Vlog Kamera mit diversen Automatikmodi macht die Canon 80D allemal eine sehr gute Figur. Es käme ohnehin niemand auf die Idee mit einer Kinokamera zu vloggen,…ausser vielleicht Dner.